Loeschzug Oelberg
  • AKTUELLES
  • ÜBER UNS
  • AUSRÜSTUNG
  • INTERN
  • KONTAKT
  • Menü Menü

AKTUELLES

Beförderungen 2022

Mai 23, 2022/von martin

Vorstellung des Löschzuges

September 12, 2020/von martin

Corona

Juli 13, 2020/von martin

JHV 2020 und Beförderungen

März 3, 2020/von martin

Wir haben eingeladen

Dezember 18, 2019/von martin

Feuerwehrmänner schließen Grundausbildung ab

Dezember 3, 2019/von martin

Fahrzeugeinweihung LF10-1

September 23, 2019/von martin

Übung Wasser- & Eisrettung (im Freibad)

August 29, 2019/von martin

ÜBER UNS

UNSER GERÄTEHAUS

Die Löschgruppen Thomasberg und Heisterbacherrott wurden 1925 bzw. 1926 gegründet.
Im Jahr 1973 beschloß der Rat der Stadt Königswinter das Bauvorhaben eines gemeinsamen Feuerwehrhauses. Nach dem Beschluß tat sich lange nichts, bis 1984 die Löschgruppe Heisterbacherrott erneut die Initiative ergriff. Der damalige Stadtbrandmeister Theo Lämbgen nahm dies zum Anlaß einen erneuten Antrag an die Stadt zu richten und sie, um ein geeignetes Grundstück zu bitten. 1987 wurde der erste Vorentwurf offengelegt. Während der Kreis diesen Plan gut hieß, waren die beiden Feuerwehren von Thomasberg und Heisterbacherrott anderer Meinung. Bemängelt wurde der ungenügende Raum. Die beihilfefähigen Kosten wurden vom Kreis mit 1,2 Millionen DM angegeben. Der Kreis selbst stellte dann 600.000 DM zur Verfügung. Weitere Zuschüsse gab der Bund.
Der Rat der Stadt Königswinter genehmigte den Restbetrag. Im Januar 1993 wurde der Grundstein gelegt und am 23. April 1994 war der Neubau abgeschlossen. Aus den beiden Löschgruppen entstand der heutige Löschzug Oelberg.
Das Einsatzgebiet umfasst die Ortsteile Thomasberg, Heisterbacherrott, Bellinghausen, Bellinghauserhof, Bellinghauserhohn, Sonderbusch, Kellersboseroth, Hasenboseroth und Kloster Heisterbach.

UNSERE ZUGFÜHRUNG

Jens Bellinghausen

Jens Bellinghausen

StBI

Jens Bellinghausen ist am 01. Mai 1999 in die Feuerwehr Königswinter eingetreten und ist seit April 2016 Brandoberinspektor.
Am 19. Februar 2010 hat er das Amt des stellvertretenden Löschzugführers unserer Löscheinheit übernommen.

Loeschzug Oelberg
Martin Ehrenberg

Martin Ehrenberg

BOI

Martin Ehrenberg ist am 01. September 1990 in die Feuerwehr Königswinter eingetreten und ist seit Juli 2014 Brandoberinspektor.
Am 01. September 2004 hat er das Amt des Einheitsführers unserer Löscheinheit übernommen.

Loeschzug Oelberg

UNSERE MANNSCHAFT

Erich Ahlhorn

Erich Ahlhorn

HFM
Loeschzug Oelberg
Fabian Bellinghausen

Fabian Bellinghausen

BM
Loeschzug Oelberg
Michael Buttermann

Michael Buttermann

UBM
Loeschzug Oelberg
Uwe Damm

Uwe Damm

HFM
Loeschzug Oelberg
Anja Diegeler

Anja Diegeler

HFF
Loeschzug Oelberg
Laura Diegeler

Laura Diegeler

FF
Loeschzug Oelberg
Stefan Düsterhöft

Stefan Düsterhöft

OFM
Loeschzug Oelberg
Sven Füllenbach

Sven Füllenbach

HFM
Loeschzug Oelberg
Nicolai Harbort

Nicolai Harbort

BI
Loeschzug Oelberg
Fabian Hege

Fabian Hege

UBM
Loeschzug Oelberg
Moritz Heinicke

Moritz Heinicke

HFM
Loeschzug Oelberg
Ernst Willi Kiedels

Ernst Willi Kiedels

HFM
Loeschzug Oelberg
Florian Kirschbaum

Florian Kirschbaum

HFM
Loeschzug Oelberg
Daniela Kirsten

Daniela Kirsten

OFF
Loeschzug Oelberg
Robert Klemmer

Robert Klemmer

HFM
Loeschzug Oelberg
Philipp Kuppert

Philipp Kuppert

OBM
Loeschzug Oelberg
Jörg Lancier

Jörg Lancier

UBM
Loeschzug Oelberg
Daniel Land

Daniel Land

UBM
Loeschzug Oelberg
Marius Lang

Marius Lang

OFM
Loeschzug Oelberg
Martin Löffler

Martin Löffler

UBM
Loeschzug Oelberg
Axel Mengdehl

Axel Mengdehl

FM
Loeschzug Oelberg
Gordon Mäschig

Gordon Mäschig

BM
Loeschzug Oelberg
Björn Mohr

Björn Mohr

HFM
Loeschzug Oelberg
Jan Mohr

Jan Mohr

FM
Loeschzug Oelberg
Peter Müller

Peter Müller

HFM
Loeschzug Oelberg
Markus Neu

Markus Neu

HBM
Loeschzug Oelberg
Marcel Reuter

Marcel Reuter

FM
Loeschzug Oelberg
Martin Scherer

Martin Scherer

OFM
Loeschzug Oelberg
Sebastian Stucken

Sebastian Stucken

UBM
Loeschzug Oelberg
Sebastian Thanos

Sebastian Thanos

UBM
Loeschzug Oelberg
Josef von Spiczak

Josef von Spiczak

HFM
Loeschzug Oelberg
Marc Wendt

Marc Wendt

OBM
Loeschzug Oelberg
Daniela Wernicke Wasser

Daniela Wernicke Wasser

UBM
Loeschzug Oelberg
Fabian Wilberg

Fabian Wilberg

FM
Loeschzug Oelberg

UNSERE JUGEND & KINDER

Die Jugendfeuerwehrarbeit hat das Ziel, Kinder und Jugendliche für den Einsatz in der Feuerwehr vorzubereiten, sodass sie nach Erfüllung der rechtlichen Voraussetzungen bei entsprechendem Alter und Qualifikation in der unserer Freiwilligen Feuerwehr eingesetzt werden können. Sie dürfen jedoch bis zu einem bestimmten Alter nicht in den Gefahrenbereich von Feuerwehreinsätzen eingesetzt werden.

Zudem werden bei uns verschiedenste Freizeitmaßnahmen durchgeführt. Ob gemeinsame Ausflüge, Teilnahme an Wettbewerben oder einfach nur Spiel & Spass, es ist für jeden etwas dabei. Unser Jugendfeuerwehrwart ist dabei die Schnittstelle zwischen der Führung der Freiwilligen Feuerwehr und der Jugendfeuerwehr. Die Ausbildung leitet er.

Die Übungsabende unserer Jugendfeuerwehr finden immer donnerstags bei uns im Gerätehaus statt. Kommen Sie bei Interesse gerne einfach mal vorbei und besuchen Sie uns, um sich selbst ein Bild zu machen!

jugendfeuerwehr@lzoel.idvl.de

AUSRÜSTUNG

  • LTW 1400

    Fahrgestell:
    MAN TGS 26.440 6×2-4 LL EURO6
    Aufbau:
    ARBAprocessing + MAN TMC Wittlich + Eigenbau Fahrgestell: 2015 (Aufbau: 1999 + 2015)
    Besatzung: 1 + 2
    L/B/H: 9,47m x 2,5m x 3,35m
    Gewicht: 26t
    Leistung: 440PS
    Tankinhalt: 14 000L (3 Kammern)
    Pumpenleistung: 1000L pro Minute bei 10Bar
    Wasserwerfer auf dem Tank
    Automatisiertes Schaltgetriebe (TipMatic)
    gelenkte Nachlaufachse
    PriTarder
    Martinhornanlage 2298GM

Tanklöschwagen

LTW 14000

Fahrgestell: MAN TGS 26.440 6×2-4 LL EURO6
Aufbau: ARBAprocessing + MAN TMC Wittlich + Eigenbau
Fahrgestell: 2015 (Aufbau: 1999 + 2015)
Besatzung: 1 + 2
L/B/H: 9,47m x 2,5m x 3,35m, Gewicht: 26t, Leistung: 440PS
Tankinhalt: 14 000L (3 Kammern)
Pumpenleistung: 1000L pro Minute bei 10Bar
Wasserwerfer auf dem Tank
Automatisiertes Schaltgetriebe (TipMatic)
gelenkte Nachlaufachse
PriTarder
Martinhornanlage 2298GM

  • LF 10-1

    Fahrgestell: MAN 13.290 4×4 BL
    Aufbau: Ziegler
    Fahrgestell: 2017 (Aufbau: 2018)
    Besatzung: 1 + 8
    L/B/H: 7,35m x 2,5m x 3,29m, Gewicht: 16t, Leistung: 290PS
    zuschaltbarer Allradantrieb
    Tankinhalt: 1200L
    Pumpenleistung: 2000L pro Minute bei 10Bar
    Sprungpolster Vetter SP16
    Lichtmast 6x LED Scheinwerfer
    Stromerzeuger 9,5kVA
    Rettungstrage RollUP RL3000
    Hochwasserschutzpumpe ATLANTICA

Löschgruppenfahrzeug

LF 10-1

Fahrgestell: MAN 13.290 4×4 BL
Aufbau: Ziegler
Fahrgestell: 2017 (Aufbau: 2018)
Besatzung: 1 + 8
L/B/H: 7,35m x 2,5m x 3,29m, Gewicht: 16t, Leistung: 290PS
zuschaltbarer Allradantrieb
Tankinhalt: 1200L
Pumpenleistung: 2000L pro Minute bei 10Bar
Sprungpolster Vetter SP16
Lichtmast 6x LED Scheinwerfer
Stromerzeuger 9,5kVA
Rettungstrage RollUP RL3000
Hochwasserschutzpumpe ATLANTICA

  • LF 10-2

    Fahrgestell: IVECO 95 E 18 Euro Fire
    Aufbau: IVECO MAGIRUS
    Fahrgestell: 1996 (Aufbau: 1996)
    Besatzung: 1 + 8
    L/B/H: 7,0m x 2,5m x 3,1m, Gewicht: 9,8t, Leistung: 177PS, Antrieb: 4×4
    Tankinhalt: 600L
    Pumpenleistung: 800L pro Minute bei 8Bar
    Lichtmast 2x1000Watt, Stromerzeuger 8kVA, Tauchpumpe
    Kombigerät (Hydraulik Schere-Spreizer)
    Mast ATP 15 Pumpe
    2x 50m Kabeltrommel, Stative, Kettensägen
    3x Hohlstrahlrohre
    4x 1000Watt Scheinwerfer
    4x Atemschutzgeräte

Löschgruppenfahrzeug

LF 10-2

Fahrgestell: IVECO 95 E 18 Euro Fire
Aufbau: IVECO MAGIRUS
Fahrgestell: 1996 (Aufbau: 1996)
Besatzung: 1 + 8
L/B/H: 7,0m x 2,5m x 3,1m, Gewicht: 9,8t, Leistung: 177PS, Antrieb: 4×4
Tankinhalt: 600L
Pumpenleistung: 800L pro Minute bei 8Bar
Lichtmast 2x1000Watt, Stromerzeuger 8kVA, Tauchpumpe
Kombigerät (Hydraulik Schere-Spreizer)
Mast ATP 15 Pumpe
2x 50m Kabeltrommel, Stative, Kettensägen
3x Hohlstrahlrohre
4x 1000Watt Scheinwerfer
4x Atemschutzgeräte

  • MTF

    Fahrgestell: VW Crafter
    Aufbau: Fa. Brinck
    Fahrgestell: 2012  (Aufbau: 2012)
    Besatzung: 1 + 7
    L/B/H: 5,91m x 1,993m x 2,55m, Gewicht: 3,5t, Leistung: 136PS
    Verpflegungkiste
    Hänsch DBS 3000
    Radio für Tonbanddurchsagen über die BDS 3000
    AHK
    Schnelleinsatzboot
    Hochleistungslüfter

Mannschaftstransportfahrzeug

MTF

Fahrgestell: VW Crafter
Aufbau: Fa. Brinck
Fahrgestell: 2012  (Aufbau: 2012)
Besatzung: 1 + 7
L/B/H: 5,91m x 1,993m x 2,55m, Gewicht: 3,5t, Leistung: 136PS
Verpflegungkiste
Hänsch DBS 3000
Radio für Tonbanddurchsagen über die BDS 3000
AHK
Schnelleinsatzboot
Hochleistungslüfter

Schaumwasserwerfer

Anhänger SWW

Monitor: 2000 L/min

Schaumitteltank: 500L

Schaumittelkanister: 3x20L

Zumischer: Z4

Gewicht: 1t

FFW KÖNIGSWINTER – LÖSCHZUG OELBERG

Am Wildpfad 23

53639 Königswinter

02244 – 81 221

info@lzoel.idvl.de

© Copyright 2021 Löschzug Oelberg | Design & Photos Martin Scherer | IMPRESSUM | DATENSCHUTZ
Nach oben scrollen
error: Content is protected !!